Stummschalten und Blockieren von Konten, Boosts und Benachrichtigungen auf Vivaldi Social

Vivaldi Social ist, wie jede Social-Media-Plattform, voll von Leuten, die in verschiedenen Abständen zu einer Vielzahl von Themen posten. Wenn einige Konten zu viel posten oder Sie sich nicht für den Inhalt ihrer Beiträge interessieren, haben Sie die Möglichkeit, das Konto stummzuschalten oder sie ganz zu blockieren.

Stummschalten eines Kontos

So verhindern Sie, dass Beiträge von einem Benutzer und Beiträge, in denen er erwähnt wird, nicht mehr angezeigt werden:

  1. Klicken Sie auf ⋯ Mehr unter einem ihrer Beiträge oder auf…Menü in ihrem Profil.
  2. Wählen Sie Stummschalten [@Benutzername].
  3. Wählen Sie aus, wie lange Sie sie stummschalten möchten (von 5 Minuten bis 7 Tagen oder auf unbestimmte Zeit) und ob Sie weiterhin Benachrichtigungen von ihnen erhalten möchten.
  4. Klicken Sie auf Stummschalten.

Wenn du jemanden stummschaltest, siehst du seine Inhalte nicht, aber er kann deinem Konto und deinen Beiträgen weiterhin folgen und mit ihm interagieren. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie das Konto sperren.


Stummschaltung verstärkt

Wenn Sie die eigenen Beiträge eines Benutzers sehen möchten, aber nicht den Inhalt sehen möchten, den er bewirbt:

  1. Klicken Sie auf…Menü in ihrem Profil.
  2. Wählen Sie Steigert vor [@Benutzername] ausblenden.

Benachrichtigung stummschalten

Hast du einen Beitrag verfasst, der an Zugkraft gewinnt, und jetzt wirst du mit Benachrichtigungen über Kommentare und Boosts überflutet? Durch das (vorübergehende) Stummschalten von Benachrichtigungen können Sie in Ruhe surfen, während die Diskussion noch läuft. So schalten Sie die Benachrichtigungen für den Beitrag stumm:

  1. Klicke auf ⋯ Mehr unter deinem Beitrag.
  2. Wählen Sie Konversation stummschalten aus.

Um weitere Benachrichtigungseinstellungen zu erhalten, gehen Sie auf die Seite „Benachrichtigungen“ und klicken Sie oben auf der Seite auf „Einstellungen anzeigen „, um Ihre Einstellungen anzupassen.


Sperren eines Kontos

So blendest du den Inhalt eines Kontos aus und verhinderst, dass es dir folgt und mit dir interagiert:

  1. Klicken Sie auf ⋯ Mehr unter einem ihrer Beiträge oder auf…Menü in ihrem Profil.
  2. Wählen Sie Blockieren [@Benutzername].
  3. Klicken Sie auf Blockieren , um Ihre Entscheidung zu bestätigen.

Blockieren einer Instanz

Wenn du bemerkt hast, dass eine Mastodon-Instanz viele Benutzer hat, die du blockieren möchtest, kannst du die gesamte Instanz blockieren, anstatt die Konten einzeln zu blockieren. Durch das Blockieren einer Instanz werden alle Inhalte von allen Benutzern in dieser Domain ausgeblendet und alle Follower, die Sie von dieser Instanz haben, entfernt. Verwenden Sie diese Option als letzten Ausweg, da Sie möglicherweise Beiträge von großartigen Benutzern verpassen, die sich zufällig auf derselben Instanz befinden.

So blockieren Sie eine Instanz:

  1. Klicken Sie auf…Menü in einem der Profile.
  2. Wählen Sie Blockbereich [domain name].

Stummgeschaltete und blockierte Konten anzeigen

So sehen Sie, wen Sie stummgeschaltet und blockiert haben:

  1. Klicken Sie auf︙Menü auf Ihrem eigenen Profil.
  2. Wählen Sie Stummgeschaltete Benutzer, Blockierte Benutzer, oder Blockierte Domains.

Schnellwahlen in Vivaldi auf iOS

Greifen Sie auf Ihre Favoriten zu Lesezeichen direkt von der Startseite aus mit Kurzwahlen.

Hinzufügen eines neuen Schnellwahlordners auf der Startseite

So greifen Sie von der Startseite aus auf Lesezeichen zu:

  1. Stellen Sie im Lesezeichenbedienfeld sicher, dass sich Ihre Favoriten im selben Lesezeichenordner befinden.
  2. Drücken Sie lange auf den Ordner und wählen Sie Bearbeiten.
  3. Aktivieren Als Schnellwahlordner verwenden.

Sie können mehrere Lesezeichenordner auf der Startseite anzeigen und zwischen ihnen wechseln, indem Sie entweder nach links/rechts wischen oder auf den Titel des Schnellwahlordners tippen.

Schnellwahl-Unterordner

So erstellen Sie einen neuen Schnellwahl-Unterordner:

  1. Langer Druck auf Neue Schnellwahlwahl.
  2. Wählen Sie Neuer Schnellwahlordner.
  3. Geben Sie dem Ordner einen Namen.
  4. Tippen Sie auf Fertig.

Alternativ können Sie einen neuen Unterordner erstellen und Lesezeichen im Lesezeichenpanel dorthin verschieben.


Neue Schnellwahlen hinzufügen

So fügen Sie dem Ordner „Schnellwahl“ auf der Startseite ein neues Lesezeichen hinzu:

  1. Tippen Sie auf das Vivaldi-Menü-SchaltflächeVivaldi Menü > Lesezeichen Seite.
  2. Tippen Sie in der Benachrichtigung, die am unteren Bildschirmrand erscheint, auf Bearbeiten.
  3. Speichern Sie das neue Lesezeichen in einem vorhandenen Schnellwahlordner oder erstellen Sie einen neuen.

So fügen Sie dem Ordner „Schnellwahl“ ein vorhandenes Lesezeichen hinzu oder verschieben es in einen anderen Ordner für Schnellwahl:

  1. Öffnen Sie das Lesezeichen Panel.
  2. Drücken Sie lange auf die Stelle, die Sie verschieben möchten;
  3. Wählen Sie Bearbeiten aus.
  4. Ändern Sie den Ort.
  5. Tippen Sie auf Fertig.

Schnellwahlen verwalten

Schnellwahlen sortieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Schnellwahlen zu sortieren:

  1. Tippen Sie auf das Sortieren in der oberen rechten Ecke der Startseite,
  2. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sortieroption aus:
    • Manuell,
    • Nach Titel,
    • nach Adresse,
    • Nach Spitzname,
    • Nach Beschreibung,
    • Nach Datum.

Sie können Ihre Schnellwahl-Lesezeichen auch im Lesezeichenpanel sortieren.

Schnellwahlen neu ordnen

Gehen Sie wie folgt vor, um Schnellwahlen neu anzuordnen:

  1. Stellen Sie sicher, dass die manuelle Sortierung aktiviert ist (siehe Anweisungen oben);
  2. Langes Drücken auf eine Schnellwahlwahltaste.
  3. Ändern Sie die Reihenfolge per Drag & Drop.

Um eine Schnellwahl zu bearbeiten, zu verschieben oder zu löschen, drücken Sie lange auf die Schnellwahl, um ein Kontextmenü mit den Optionen zu öffnen.

Alternativ können Sie Ihre Schnellwahl-Lesezeichen im Lesezeichenpanel verwalten.


Schnellwahlen löschen

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Schnellwahl-Lesezeichen zu löschen:

  1. Drücken Sie auf der Seite Schnellwahl lange auf das Schnellwahl-Lesezeichen, das Sie entfernen möchten.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü Löschen aus.

Alternativ können Sie das Lesezeichen im Lesezeichenbedienfeld löschen.


Layout der Startseite

Es gibt 4 Scnellwahl-Layouts in Vivaldi:

  • große Schnellwahlen,
  • Mittlere Schnellwahlen
  • kleine Schnellwahlen,
  • Schnellwahlliste.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Layout zu ändern:

  1. Gehe zu Vivaldi-MenüschaltflächeVivaldi Menü > Einstellungen > Startseiten-Layout.
  2. Wählen Sie Ihr bevorzugtes Layout.

Notizen in Vivaldi auf iOS

Verwenden Sie Notizen, um schnell Checklisten und Tagesordnungspunkte hinzuzufügen oder ein Forschungsprojekt zu erleichtern, ohne die Unterbrechung durch den Wechsel von Apps zu erleiden.

Notizen anzeigen

So zeigen Sie Ihre Notizen an und verwalten sie:

  1. Öffnen Paneele auf der linken Seite der unteren Symbolleiste;
  2. Tippen Sie auf das Symbol für das Notizfeld Notizen-Symbol .
  3. Tippen Sie auf eine Notiz, um die vollständige Notiz anzuzeigen.

Erstellen einer neuen Notiz

So erstellen Sie eine neue Notiz:

  1. Tippen Sie auf das Notiz hinzufügen am unteren Rand des Bedienfelds.
  2. Geben Sie den Notiztext ein.
  3. Tippen Sie auf Fertig.

Um die neue Notiz zu verwerfen, tippen Sie auf Abbrechen in der linken oberen Ecke.


Erstellen einer neuen Notiz von einer Webseite

Gehen Sie wie folgt vor, um sich etwas zu notieren, das Sie auf einer Webseite gefunden haben:

  1. Markieren Sie den Text, den Sie in eine Notiz umwandeln möchten.
  2. Wählen Sie im angezeigten Menü die Option In Notiz kopieren aus.

Die Notiz wird dem Ordner hinzugefügt, den Sie zuletzt angesehen haben.


Erstellen eines neuen Notizenordners

So erstellen Sie einen neuen Ordner für Ihre Notizen:

  1. Öffnen Sie das Notizenpanel
  2. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü in der unteren linken Ecke.
  3. Wählen Sie Neuer Ordner aus.
  4. Geben Sie dem Ordner einen Namen und wählen Sie einen übergeordneten Ordner aus.
  5. Tippen Sie auf Fertig.

Notizen bearbeiten

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Notiz zu bearbeiten:

  1. Tippen Sie auf die Notiz, die Sie bearbeiten möchten.
  2. Führen Sie die Änderungen durch.
  3. Tippen Sie auf Fertig , um die Änderungen zu speichern, oder auf Abbrechen , um die Änderungen zu verwerfen.

Notizen sortieren

So ändern Sie die Reihenfolge, in der die Notizen angezeigt werden:

  1. Öffnen Sie das Notizenpanel
  2. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü in der unteren linken Ecke.
  3. Wählen Sie Sortierreihenfolge aus.

Sie können Ihre Notizen sortieren:

  • Manuell
  • Nach Titel
  • Nach Erstellungsdatum
  • Nach Bearbeitungsdatum
  • Nach Art, wodurch Notizordner nach oben/unten gruppiert und der Rest der Notizen in der manuellen Reihenfolge sortiert wird.

Darüber hinaus können Sie wählen, ob Sie die Notizen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren möchten.

Vivaldi auf iOS' Notizen-Panel mit geöffnetem Sortiermenü.

Notizen verschieben

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Notiz in einen anderen Ordner zu verschieben:

  • Beginnen Sie mit der Bearbeitung der Notiz, die Sie verschieben möchten.
  • Ändern Sie die Position der Notiz.
  • Tippen Sie auf Fertig.

Notizen löschen

Um eine Notiz zu löschen, öffnen Sie die Notiz und tippen auf Löschen am unteren Rand des Panels.

Gehen Sie wie folgt vor, um mehrere Notizen gleichzeitig zu löschen:

  1. Tippen Sie im Notizenbedienfeld auf Bearbeiten in der unteren rechten Ecke.
  2. Tippen Sie auf die Notizen, die Sie löschen möchten.
  3. Tippen Sie unten links auf Löschen .

Zwei-Faktor-Authentifizierung für Vivaldi-Konten

Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz 2FA, ist eine zusätzliche Sicherheitsebene bei der Anmeldung bei Konten. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie zusätzlich zu Ihrem Anmeldepasswort aufgefordert, Ihre Identität mit einer zusätzlichen Methode zu bestätigen. Für Ihr Vivaldi-Konto kann die zweite Verifizierung entweder mit App-basierter Authentifizierung oder mit einem Sicherheitsschlüssel erfolgen.


Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

So aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Vivaldi-Konto:

  1. Gehen Sie zu Vivaldi.net.
  2. Loggen Sie sich in Ihr Vivaldi-Konto ein.
  3. Klicken Sie in den Kurzlinks oben auf der Homepage neben Ihrem Profilbild auf Konto.
  4. Klicken Sie im Profil des Kontos auf Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
  5. Geben Sie das Anmeldepasswort Ihres Kontos ein, um fortzufahren.
  6. Wählen Sie aus, ob Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit einer Authentifizierungs-App oder einem Sicherheitsschlüssel einrichten möchten, und folgen Sie den Anweisungen.

App-basierte Authentifizierung einrichten

Mit einer Authentifizierungs-App wird in festgelegten Intervallen ein neues zeitbasiertes Einmalpasswort (TOTP) generiert. Sie müssen den aktiven Code aus der App eingeben, wenn Sie sich bei Ihrem Vivaldi-Konto anmelden.

Sie können Apps wie TOTP Authenticator, Aegis Authenticator [Android] oder Raivo OTP [iPhone]oder Authentifizierungs-Apps von Google/Microsoft verwenden, wenn Sie dies bevorzugen.

So richten Sie eine Authentifizierungs-App für Ihr Vivaldi-Konto ein:

  1. Wählen Sie auf der Verwaltungsseite der Zwei-Faktor-Authentifizierung die Option Authenticator-App aus.
  2. Öffnen Sie die Authentifizierungs-App auf Ihrem Telefon und fügen Sie ein neues Konto hinzu.
  3. Scannen Sie den QR-Code mit der App.
  4. Schließen Sie in der App das Hinzufügen des Kontos ab.
  5. Geben Sie den 6-stelligen Code ein, den Sie in der App für Ihr Vivaldi-Konto auf der Einrichtungsseite sehen.
  6. Klicken Sie auf Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.

Wenn Sie den QR-Code nicht scannen können, können Sie manuell einen Einrichtungsschlüssel eingeben. Um den Schlüssel zu sehen, klicken Sie im Text über dem QR-Code-Bild auf „Diesen Setup-Schlüssel eingeben„.

Einrichten eines Sicherheitsschlüssels

Eine Alternative zu einer Authentifizierungs-App ist ein physischer Sicherheitsschlüssel oder ein physisches Gerät. Sie können Ihrem Konto so viele Sicherheitsschlüssel hinzufügen, wie Sie möchten. Auf diese Weise können Sie, wenn Sie keine zur Hand haben, eine Sicherungskopie verwenden.

So richten Sie einen Sicherheitsschlüssel ein:

  1. Verbinden Sie den Sicherheitsschlüssel mit Ihrem Computer/Mobilgerät.
  2. Wählen Sie auf der Verwaltungsseite der Zwei-Faktor-Authentifizierung die Option Sicherheitsschlüssel aus.
  3. Klicken Sie auf Neuen Schlüssel hinzufügen.
  4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  5. Geben Sie dem Sicherheitsschlüssel einen Namen.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

Wiederherstellungscodes

Es wird dringend empfohlen, mindestens zwei Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethoden einzurichten. Auf diese Weise können Sie, wenn Sie eine Überprüfungsmethode nicht verwenden können, weiterhin mit einer Sicherungsmethode auf das Konto zugreifen. Ob Sie eine App und einen Schlüssel, mehrere Schlüssel, eine App und Wiederherstellungscodes oder eine andere Konfiguration einrichten, entscheiden Sie selbst.

So speichern Sie Wiederherstellungscodes:

  1. Richten Sie entweder eine Authentifizierungs-App oder einen Sicherheitsschlüssel ein.
  2. Sobald Sie zur Verwaltungsseite der Zwei-Faktor-Authentifizierung zurückkehren, klicken Sie auf Wiederherstellungscodes unter Weitere Methode hinzufügen.
  3. Klicken Sie auf Generieren.
  4. Speichern Sie die drei automatisch generierten Codes an einem sicheren Ort.

Jeder Code kann nur einmal verwendet werden, wenn Sie also einen Code verwenden, gehen Sie auf Vivaldi.net zum Profil Ihres Kontos, um Ihre Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethoden zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren und neue Wiederherstellungscodes zu generieren.

App-Passwörter

Wenn Sie Ihr Vivaldi-Konto zu einem E-Mail- oder Kalender-Client hinzufügen, wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert wurde, haben Sie die Möglichkeit, sich mit OAuth anzumelden, das Sie nach dem Anmeldepasswort Ihres Kontos und einer zweiten Verifizierung über eine von Ihnen eingerichtete Methode oder ein generiertes App-Passwort fragt. App-Passwörter sind insofern einfacher, als dass Sie sich nur einmal anmelden müssen. Bei OAuth kann es sein, dass du dich hin und wieder neu anmelden musst.

So generieren Sie App-Kennwörter:

  1. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Vivaldi-Konto.
  2. Klicken Sie auf der Verwaltungsseite der Zwei-Faktor-Authentifizierung auf App-Passwörter.
  3. Klicken Sie auf Neues Passwort generieren.
  4. Wählen Sie aus, ob Sie ein Passwort für einen E-Mail-Client, einen Kalender-Client oder beides generieren möchten.
  5. Geben Sie den Namen der App ein, für die Sie das Passwort verwenden möchten.
  6. Klicken Sie auf Neues Passwort generieren.
  7. Das Passwort wird Ihnen nur einmal angezeigt, also verwenden Sie es sofort und/oder bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.
  8. Wenn Sie fertig sind, schließen oder klicken Sie außerhalb des Popup-Fensters.

Erzeugen Sie ein separates Passwort für jeden Klienten, dem Sie Ihr Vivaldi-Konto hinzufügen wollen.

Falls Sie das Passwort verloren haben und es verwenden müssen, löschen Sie den aktuellen Eintrag und erstellen Sie einen neuen.


Melden Sie sich mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung an

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist bei der Anmeldung bei allen Vivaldi-Diensten erforderlich, mit Ausnahme von Sync, das in Kürze folgen wird.

So melden Sie sich an, wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist:

  1. Rufen Sie die Anmeldeseite auf.
  2. Geben Sie den Benutzernamen und das Anmeldekennwort des Kontos ein.
  3. Je nachdem, welche Methode Sie eingerichtet haben, geben Sie den von Ihrer Authentifizierungs-App generierten Code ein oder befolgen Sie die Anweisungen Ihres Sicherheitsschlüssels.

Wenn Sie sowohl die App-basierte Authentifizierung als auch einen Sicherheitsschlüssel eingerichtet haben, wird die Verifizierung mit einem Sicherheitsschlüssel als primäre Methode festgelegt. Brechen Sie die Verifizierung mit einem Sicherheitsschlüssel ab, der mit der Option angezeigt wird, sich mit einem von der App generierten Code anzumelden.

Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Konto aktiviert haben, aber keine der Einrichtungsmethoden verwenden können, haben Sie das Konto leider dauerhaft verloren, da das Vivaldi-Team Ihnen nicht helfen kann, den Zugriff wiederherzustellen.


Verwalten der Zwei-Faktor-Authentifizierung

So überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethoden:

  1. Gehen Sie zu Vivaldi.net.
  2. Loggen Sie sich in Ihr Vivaldi-Konto ein.
  3. Klicken Sie in den Kurzlinks oben auf der Homepage neben Ihrem Profilbild auf Konto.
  4. Klicken Sie im Profil des Kontos im Abschnitt Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Verwalten .
  5. Geben Sie das Anmeldepasswort Ihres Kontos ein, um fortzufahren.
  6. Überprüfen und ändern Sie, was benötigt wird.

Zwei-Faktor-Authentifizierung deaktivieren

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird deaktiviert, wenn alle Authentifizierungsmethoden aus Ihrem Konto entfernt werden. So deaktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung:

  1. Klicken Sie im Profil des Kontos auf Zwei-Faktor-Authentifizierung verwalten.
  2. Geben Sie das Anmeldepasswort Ihres Kontos ein, um fortzufahren.
  3. Deaktivieren Sie die Authentifizierungs-App und löschen Sie alle Sicherheitsschlüssel.

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Verwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigen, senden Sie uns eine Nachricht über das untenstehende Kontaktformular.

Benötigen Sie Hilfe mit Ihrem Vivaldi-Account?

Senden Sie uns eine Nachricht

Bitte beachten Sie, dass die Antworten auf Support-Nachrichten meist auf Englisch sind.

Maximale Dateigröße (8MB). Zulässige Dateierweiterungen: txt, dmp, jpg, png.

Wie gehen wir mit Ihren Daten um?

Wir verwenden Jira Software, die auf unseren Servern in Island gehostet wird, um die über dieses Formular an uns gesendeten Nachrichten zu verwalten. Sobald Sie Ihre Nachricht eingereicht haben, wird unser Support-Team sie prüfen und sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden (normalerweise innerhalb von 2 bis 3 Werktagen).

Wenn Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinien und die von uns verwendete Software von Drittanbietern erfahren möchten, besuchen Sie unsere Datenschutz-Ressourcen-Seite: vivaldi.com/privacy

Gemeinsam nutzbare Vivaldi-Themen

Im Vivaldi-Browser können Sie ein Thema aus einer Auswahl vorinstallierter Themen auswählen, ein eigenes Thema erstellen oder Themen installieren, die von anderen Vivaldi-Benutzern geteilt wurden. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Letzteres, wie man von Benutzern erstellte Themen installiert und wie man seine eigenen Themen teilt.

Vivaldi-Themen durchsuchen

So zeigen Sie die Auswahl der vom Benutzer erstellten und freigegebenen Designs an:

  1. Gehen Sie zu Vivaldi Themen auf https://themes.vivaldi.net.
    Alternativ können Sie im Browser zu Einstellungsthemen > gehen und in der unteren rechten Ecke der Themenbibliothek auf Weitere Themen abrufen klicken.
  2. Stöbern Sie durch die Themen auf der Seite.

Sie können Themes nach Kategorie und Farbe filtern, ob das Theme vom Vivaldi-Team vorgestellt wurde und ob das Theme benutzerdefinierte Symbole enthält. Sie können Themen nach Beliebtheit, Upload-Zeit oder alphabetisch sortieren. Sie können auch Themen desselben Autors anzeigen, indem Sie eines ihrer Themen öffnen und in den Themeninformationen auf ihren Namen neben Erstellt von klicken.


Installiere ein neues Theme

Eine Themenseite zu Vivaldi Themes.

Wenn Sie ein Thema gefunden haben, das Ihnen gefällt:

  1. Klicken Sie auf der Seite des Designs auf Design herunterladen , um eine Live-Vorschau des Designs anzuzeigen.
  2. Wenn Sie mit dem Thema zufrieden sind und es behalten möchten, klicken Sie im kleinen Popup-Dialog in der Mitte des Fensters auf Installieren . Klicken Sie auf Abbrechen , um das Design zu verwerfen.
Theme-Vorschau mit einem Installationsdialog.

Das installierte Theme wird zu Ihrer Theme-Bibliothek hinzugefügt, wo Sie die Einstellungen des Themes anzeigen und weiter bearbeiten können.

Nachdem Sie das Theme installiert haben, wäre es toll, wenn Sie das Theme bewerten könnten

Installieren eines Designs aus einer ZIP-Datei

Falls Sie eine ältere Version von Vivaldi oder einen anderen Browser verwenden, können Sie das Thema als ZIP-Datei herunterladen. Wenn Sie ein Thema gefunden haben, das Ihnen gefällt:

  1. Klicken Sie auf der Seite des Designs auf Design herunterladen.
    Falls Sie die neueste Version von Vivaldi verwenden, aber das Theme als ZIP-Datei installieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Theme herunterladen und wählen Sie Link speichern unter.
  2. Speichern Sie die ZIP-Datei des Themas auf Ihrem Computer.
  3. Um das Theme zu Ihrem Vivaldi-Browser hinzuzufügen (muss Version 5.0 oder neuer sein), gehen Sie zu Settings >Themen Bibliothek und klicken Sie unter den Themen >in Ihrer Bibliothek auf Thema öffnen.
  4. Suchen Sie die ZIP-Datei und klicken Sie auf Öffnen. Sie erhalten eine Live-Vorschau des Themas.
  5. Wenn Sie mit dem Thema zufrieden sind und es behalten möchten, klicken Sie im kleinen Popup-Dialog in der Mitte des Fensters auf Installieren . Klicken Sie auf Abbrechen , um das Design zu verwerfen.

Teilen Sie Ihre Themen

Wenn Sie Ihr eigenes Thema erstellt haben und Ihre Kreation mit allen anderen teilen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Gehen Sie zur > > Einstellungsthemenbibliothek und wählen Sie das Thema aus, das Sie freigeben möchten.
  2. Klicken Sie unter den Themen auf Thema exportieren .
  3. Speichern Sie die ZIP-Datei auf Ihrem Computer.
  4. Gehen Sie zu Vivaldi Themen auf https://themes.vivaldi.net.
    Alternativ können Sie im Browser zu Einstellungsthemen > gehen und in der unteren rechten Ecke der Themenbibliothek auf Weitere Themen abrufen klicken.
  5. Melden Sie sich bei Ihrem Vivaldi-Konto an.
  6. Klicken Sie oben rechts auf der Seite auf Hochladen .
  7. Geben Sie die Details zum Thema (auf Englisch) ein und laden Sie die ZIP-Datei hoch.
  8. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Design erstellen.

Das Vivaldi-Team wird Ihr Thema überprüfen und veröffentlichen. Sie werden benachrichtigt, sobald das Thema veröffentlicht wurde (auch, wenn das Thema aus irgendeinem Grund abgelehnt wurde). Darüber hinaus erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn jemand einen Kommentar zu Ihrem Thema hinterlässt.

Gründe für die Ablehnung eines Themas

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass wir ein Thema aus einem der folgenden Gründe ablehnen:

  • Das Thema steht nicht im Einklang mit unseren Nutzungsbedingungen und/oder unserem Verhaltenskodex.
  • Der Titel und/oder die Beschreibung des Themas ist nicht auf Englisch. Wir verlangen, dass alle Themen einen Titel und eine Beschreibung haben, die von englischsprachigen Personen gelesen werden können.
  • Das Bild, das für den Hintergrund des Themas verwendet wird, hat eine niedrige Auflösung oder schlechte Qualität. Wenn Sie beispielsweise Bilder im verlustbehafteten Format (z. B. JPEG) verwenden, können wir ein Design ablehnen, wenn das Bild aufgrund eines hohen Niveaus der Dateikomprimierung eine schlechte Qualität aufweist. Für Hintergrundbilder empfehlen wir die Verwendung von Bildern mit einer Auflösung von mindestens 1920×1080px.
  • Das Theme wurde nicht korrekt installiert, als wir es getestet haben. Um sicherzustellen, dass es keine Probleme bei der Installation gibt, versuchen Sie vor dem Hochladen, Ihr Thema in einem sauberen Benutzerprofil zu testen.
  • Andere Gründe, wie z. B. schlechte Sichtbarkeit der UI-Elemente aufgrund der Farbwahl, Urheberrechtsverletzungen usw.

Sehen Sie sich Ihre Themen an

So zeigen Sie die von Ihnen freigegebenen Designs an:

  1. Loggen Sie sich in Ihr Vivaldi-Konto ein.
  2. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Vivaldi-Themenseite auf Ihren Avatar.
  3. Wählen Sie Meine Designs aus.

Alternativ können Sie auch zu https://themes.vivaldi.net/users/YourUsername.

Klicken Sie auf ein Thema auf der Seite, um weitere Details dazu anzuzeigen. Auf der Themenseite können Sie die folgenden Themen sehen:

  • Status,
  • Größe,
  • Versionsgeschichte,
  • Datum des Hochladens,
  • Anzahl der Downloads,
  • Kommentare,
  • und vieles mehr.

Thema aktualisieren

So aktualisierst du ein Design, das du geteilt hast:

  1. Klicken Sie auf der Seite des Designs unter dem Vorschaubild auf Bearbeiten.
  2. Nehmen Sie auf der Designbearbeitungsseite die Änderungen vor. Laden Sie eine neue ZIP-Datei hoch, wenn Sie Änderungen am Thema selbst vorgenommen haben.
  3. Klicken Sie auf Aktualisieren.

Das Vivaldi-Team wird Ihr Thema überprüfen und veröffentlichen.

Bearbeiten Sie die Theme-Datei

Die ZIP-Datei des Themas besteht aus 1 oder 2 Dateien. Erstens die JSON-Datei mit den Parametern des Themas und zweitens, falls Ihr Thema einen verwendet, das Hintergrundbild des Themas. Neben dem Ändern der verschiedenen Werte in den Einstellungen des Browsers und dem Exportieren des Themas können Sie eine der exportierten Themendateien als Beispiel nehmen und die Werte für die Parameter mit einem Code-Editor ändern.

Wenn Sie mit dem neuen Design fertig sind, komprimieren Sie die JSON- und Hintergrundbilddateien in eine neue ZIP-Datei und testen Sie sie im Browser.


Ein Thema melden

Obwohl alle Themen vor der Veröffentlichung überprüft werden, können einige ungeeignete Themen durch die Überprüfung rutschen. Wenn Sie auf ein Thema stoßen, das z. B. kaputt ist, urheberrechtlich geschützte/markenrechtlich geschützte Inhalte oder etwas anderes enthält, teilen Sie uns dies bitte mit.

Um ein Thema zu melden:

  1. Rufen Sie die Seite des Themas auf.
  2. Klicken Sie unter der Designvorschau auf Melden.
  3. Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es ab.

Das Vivaldi-Team wird den Bericht überprüfen und entscheiden, ob das Thema entfernt oder beibehalten werden soll.

Erkunden Sie Arbeitsbereiche und benutzerdefinierte Symbole im Vivaldi-Browser

Erfahren Sie, wie Sie Arbeitsbereiche und benutzerdefinierte Symbole in Vivaldi verwenden können. Wir hoffen, Sie dazu inspirieren zu können, mit Ihrem Browser zu spielen, damit Sie mehr erledigen und mehr Spaß dabei haben können.

Maskierung von User-Agent-Marken

Einige Websites stellen sicher, dass Sie überprüfen, von welchem Browser aus Sie ihre Seiten anzeigen, und basierend auf den Informationen kann sich ändern, was Sie sehen. Die Websites können auch den Zugriff auf ihre Inhalte und Funktionen insgesamt blockieren. Um zu überprüfen, ob eine Website anders angezeigt wird, weil Sie Vivaldi verwenden, können Sie die Sec-CH-UA-Identität des Browsers ändern und die Website erneut überprüfen.

So ändern Sie, welche Browsermarke gemeldet wird:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk > Maskierung von Benutzermarken.
  2. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü aus, ob sich der Browser ohne Marke als Vivaldi, Google Chrome oder Microsoft Edge identifizieren soll.
    Darüber hinaus können Sie eine benutzerdefinierte Marke einrichten, indem Sie die Marke und die Versionsnummer des Browsers manuell eingeben.
  3. Starten Sie den Browser neu, damit die Änderung wirksam wird.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vivaldi-Marke anhängen , um zusätzlich zur ausgewählten Marke die Markeninformationen von Vivaldi am Ende der gemeldeten Identität hinzuzufügen.

Wichtig! Bitte beachten Sie, dass das Ändern der gemeldeten Browsermarke zu Kompatibilitätsproblemen mit Websites führen kann.

Erstellen eines benutzerdefinierten Symbolsatzes

Vivaldi führt Unterstützung für benutzerdefinierte Symbolsätze für alle Schaltflächen in der Symbolleiste ein. Hier erfahren Sie, wie Sie beim Erstellen Ihrer eigenen Symbole am besten mit Ressourcen umgehen.

Bearbeiten eines Designs

Sie können alle Theme-Schaltflächen direkt in der Vivaldi-Benutzeroberfläche ausfüllen. Um Ihre eigenen Symbole zu platzieren, gehen Sie zu Einstellungen>, Themen>, Editor, Symbole, um eine Liste aller verfügbaren Symbolleistenschaltflächen anzuzeigen, sortiert nach Kategorien, und die Benutzeroberfläche, > um Ihre eigenen Symbole zu platzieren. Benutzerdefinierte Symbole werden in ein exportiertes Design aufgenommen.

Abschnitt
Schaltflächen-Editor


Bildgröße

Vivaldi unterstützt 28 × 28 Pixel Bitmap- oder SVG-Bilder in allen Symbolleisten. Größere Bilder werden auf diese Größe skaliert.

Symbol-Layout

Vivaldi-Symbolsymbole haben eine Größe von etwa 16 Pixeln. Ihr Symbol sollte an den Rändern einen Rand haben und nicht die gesamte Arbeitsfläche ausfüllen, was zu großen Symbolen in einer überfüllten Symbolleiste führen kann. Sie können jedoch den verfügbaren Platz für Formen nutzen, die sich über die imaginäre Grenze erstrecken, oder für größere Symbole.

Vorgeschlagene Symbolplatzierung auf einer Arbeitsfläche
Vorgeschlagene Symbolplatzierung auf der Arbeitsfläche


Bitmap-Ressourcen

Vivaldi unterstützt Bitmap-Bilder im BMP-, GIF-, JPG-, JPEG-, PNG- und WEBP-Format. Erwägen Sie die Verwendung eines Formats, das die Alphakanalmaske unterstützt. Icons sollten einen ausreichenden Kontrast sowohl zu hellen als auch zu dunklen Hintergrundfarben aufweisen, da Ihr Theme-Icon-Set auch in anderen Themes verwendet werden kann.

Bitmap-Ressourcen werden am besten mit der doppelten Zielgröße exportiert, um auf Displays mit hohem DPI-Wert scharf zu rendern und Raum für die Skalierung der Benutzeroberfläche zu lassen, d. h. Bilder mit 56 × 56 Pixeln zu exportieren, um die Auflösung des 28-Pixel-Ziels zu verdoppeln.


SVG-Ressourcen

Neben Bitmaps unterstützt Vivaldi das SVG-Format (Scalable Vector Graphics), das auf verschiedene Arten erstellt werden kann.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Symbol die aktuellen Designfarben erbt, verwenden Sie keine Füllfarbendefinitionen oder verwenden Sie die Schaltfläche currentColor Schlüsselwort. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Farbvererbung in all den verschiedenen Symbolleisten- und Themenkombinationen.

<svg
  xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
  viewBox="0 0 28 28"
  fill="currentColor"
>
  <!-- inherits fill color from current Vivaldi theme -->
  <path d="..." />
  <!-- uses specific fill color -->
  <path d="..." fill="#ffeea8" />
</svg>

Beispiel für die SVG-Farbvererbung

Auf der anderen Seite können Sie alle Strich- und Füllfarben lokal steuern, unabhängig von den aktuellen Themenfarben. In diesem Fall möchten Sie sicherstellen, dass alle Farben festgelegt sind, um keine unerwarteten Designfarben zu erben.

<svg
  xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
  viewBox="0 0 28 28"
  fill="#000"
>
  <!-- inherits default fill color #000 specified above -->
  <path d="..." />
  <!-- uses specific fill color -->
  <path d="..." fill="#ffeea8" />
</svg>

SVG-Codebeispiel mit eigenen Farbdefinitionen

Ob Sie sich für die Verwendung von Füll- oder Strichsymbolen entscheiden, liegt bei Ihnen. Im letzteren Fall definieren Sie die Stricheigenschaften inline.

<svg
  xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
  viewBox="0 0 28 28"
  fill="none"
  stroke="currentColor"
>
  <!-- no fill; stroke color inherited from current Vivaldi theme -->
  <path
    d="..."
    stroke-width="1"
    stroke-linecap="round"
    stroke-linejoin="round"
  />
</svg>

Beispiel für ein strichbasiertes SVG-Symbol

SVG-Filter und -Masken

Filter und Masken in SVG werden durch die ID referenziert, die eindeutig sein muss. Wenn die ID nicht eindeutig ist, kann ein Verweis auf sie verloren gehen, und der Filter oder die Maske wird beschädigt. Das Verwalten einer eindeutigen ID für denselben Filter über mehrere Dateien hinweg ist mühsam und verhindert nicht die Duplizität von IDs im DOM (Document Object Model).

Um die potenziellen Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Grafik reduzieren, anstatt Masken zu verwenden, oder SVG-Filter durch Inline-Cascading Style Sheets (CSS) ersetzen. So ersetzen feDropShadow Sie beispielsweise den SVG-Glüheffekt:

<svg
  xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
  viewBox="0 0 28 28"
  fill="none"
  stroke="currentColor"
>
  <defs>
    <filter id="neonGlow-034">
      <feDropShadow
        in="enlarged"
        dx="0"
        dy="0"
        stdDeviation="40"
        flood-color="cyan"
      />
    </filter>
  </defs>
  <g filter="url(#neonGlow-034)">
    <rect x="7" y="7" width="14" height="14" rx="2" />
  </g>
</svg>

Original SVG-Filter

<svg
  xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
  viewBox="0 0 28 28"
  fill="none"
  stroke="currentColor"
>
  <g style="filter: drop-shadow(0, 0, 1px, cyan)">
    <rect x="7" y="7" width="14" height="14" rx="2" />
  </g>
</svg>

Ähnlicher Effekt durch Inline-CSS

Minimiertes SVG

Es ist eine gute Idee, exportierte SVG-Symbole mit einem Tool wie SVGO zu minimieren. Ihr Editor kann SVG auch beim Export minimieren, dies kann jedoch mit einigen Einschränkungen verbunden sein, z. B. der Beibehaltung eindeutiger IDs.

Codierung von SVG-Dateien

SVG-Dateien müssen UTF-8-kodiert sein. Importieren von Bereinigungsstreifen für alle JavaScript- und <style> Elementelemente (Inline-Stilattribute sind zulässig).


Format des Theme-Archivs

Das aktuelle Vivaldi-Designformat wurde erweitert, um Symbole für eine wachsende Anzahl von Symbolleistenschaltflächen oder Befehlsketten zu unterstützen. Eine einzelne Symbolressource wird in einem JSON-Themenarchiv als Schaltflächen-ID und Bildpfadpaar exportiert.

"buttons": {
  "buttonId": "imagefile01.png"
}

Wenn Sie die Symbolbilder stapelweise verarbeiten, können Sie Ihr benutzerdefiniertes Design in Vivaldi exportieren und die Bilder aktualisieren, indem Sie sie im resultierenden ZIP-Archiv ersetzen.

Figma-Vorlage

Wenn Sie mit der Erstellung eines neuen Symbolsatzes beginnen möchten, der auf den offiziellen Vivaldi-UI-Symbolen basiert, haben wir zu diesem Anlass eine Figma-Vorlage erstellt. Die URL zur Vorlage ist https://www.figma.com/community/file/1214878626987427743.

Arbeitsbereiche

Arbeitsbereiche ermöglichen es Ihnen, Tabs für Seiten, die sich auf verschiedene Themen beziehen, wie z. B. Arbeit, Forschung, Einkaufen oder Schule, schnell im selben Fenster zu gruppieren. Sobald Sie eine Reihe von Arbeitsbereichen erstellt haben, ist es einfach, zwischen ihnen zu wechseln. Verwenden Sie entweder die Menütaste oder Verknüpfungen.

Hinzufügen eines Arbeitsbereichs

So fügen Sie einen neuen Arbeitsbereich hinzu:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Arbeitsbereiche auf der linken Seite der Tableiste (oben in der Liste bei vertikalen Tableisten).
  2. Klicken Sie auf Neuer Arbeitsbereich.
  3. Wählen Sie aus, ob Sie einen leeren Arbeitsbereich erstellen oder Tabs, die im aktuellen Fenster geöffnet sind, in einen neuen Arbeitsbereich verschieben möchten.
  4. Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie ein Symbol für den neuen Arbeitsbereich aus.
  5. Klicken Sie auf Erstellen, oder drücken Sie die Eingabetaste.

Der Arbeitsbereich wird erstellt und in der Liste angezeigt. Sie können jetzt damit beginnen, Tabs für Ihre Reiserecherche zu öffnen. Um zu den regulären Tabs zurückzukehren, klicken Sie auf das erste Element in der Liste, in diesem Fall auf die Startseite.

Alternativ können Sie einen Arbeitsbereich erstellen, indem Sie entweder:


Arbeitsbereiche wechseln

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie zu einem anderen Arbeitsbereich wechseln können. Wählen Sie diejenige, die Sie bevorzugen.

  • Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche und wählen Sie den Arbeitsbereich aus, den Sie öffnen möchten.
  • Geben Sie den Namen des Arbeitsbereichs „Nächster Arbeitsbereich“, „Vorheriger Arbeitsbereich“ oder „Dieses Fenster“ in Schnellbefehle ein.
  • Verwenden Sie Tastaturkürzel. Wenn Sie die Reihenfolge der Arbeitsbereiche kennen, verwenden Sie Strg+Umschalt / ⌘ ⇧ und die Nummer des Arbeitsbereichs, z. B. Strg+Umschalt+3. Sie können auch Verknüpfungen für den nächsten Arbeitsbereich und den vorherigen Arbeitsbereich erstellen.
  • Erstellen Sie Mausgesten zum Wechseln von Arbeitsbereichen.
  • Klicken Sie im Fensterbereich (doppelt) auf einen Tab in dem Arbeitsbereich, den Sie öffnen möchten.
  • Wählen Sie im Vivaldi-Hauptmenü > Fenster Andere > Arbeitsbereiche und Tabs einen Tab in dem Arbeitsbereich aus, den Sie öffnen möchten.

Arbeitsbereiche und Fenster

Ein Arbeitsbereich kann jeweils in einem Browserfenster geöffnet sein. Wenn Sie zu einem Arbeitsbereich wechseln, der in einem anderen Fenster geöffnet ist, wird der Fokus auf das Fenster verschoben, in dem der ausgewählte Arbeitsbereich bereits geöffnet ist, anstatt den Arbeitsbereich im aktuellen Fenster zu öffnen.


Bearbeiten eines Arbeitsbereichs

So benennen Sie einen Arbeitsbereich um:

  1. Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diejenige, die Sie bearbeiten möchten.
  3. Wählen Sie Arbeitsbereich umbenennen aus.
  4. Geben Sie dem Arbeitsbereich einen neuen Titel.
  5. Drücken Sie die Eingabetaste.

Alternativ können Sie den Arbeitsbereich im Fensterbereich umbenennen, indem Sie entweder zweimal langsam auf den Namen des Arbeitsbereichs klicken oder mit der rechten Maustaste auf den Namen des Arbeitsbereichs klicken und im Kontextmenü Umbenennen auswählen.

So aktualisieren Sie das Symbol des Arbeitsbereichs:

  1. Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie auf das Symbol.
  3. Wählen Sie eine neue aus oder geben Sie eine neue ein.

Arbeitsbereiche neu anordnen

Neue Arbeitsbereiche werden am Ende der Liste hinzugefügt. Wenn Sie es verschieben möchten, können Sie die Liste einfach neu anordnen.

So ordnen Sie Arbeitsbereiche neu an:

  1. Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie auf einen Arbeitsbereich, den Sie verschieben möchten, und halten Sie die Maustaste gedrückt.
  3. Ziehen Sie den Arbeitsbereich an die neue Position in der Liste.
  4. Lassen Sie die Maustaste los.

Verwalten von Tabs in Arbeitsbereichen

In einem Arbeitsbereich können Sie Tabs wie in jedem normalen Fenster öffnen und schließen. Dazu gehört das Hinzufügen von Tabstapel und sogar Tabs Kacheln.

Verschieben von Tabs zwischen Arbeitsbereichen

Option 1 – Fensterpaneel

  1. Öffnen Sie das Fensterpaneel.
  2. Erweitern Sie die Ordner des Quell- und Zielarbeitsbereichs.
  3. Ziehen Sie Tabs von einem Arbeitsbereich in einen anderen. Wählen Sie mehrere Tabs mit der Umschalttaste oder der Strg / -Taste aus, um viele Tabs gleichzeitig zu verschieben.

Option 2 – Kontextmenü der Tableiste

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabs, die Sie verschieben möchten. Wählen Sie mehrere Tabs mit der Umschalttaste oder der Strg / -Taste aus, um viele Tabs gleichzeitig zu verschieben.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü Tab verschieben / Verschieben # Tabs> > Name des Arbeitsbereichs.
Das Kontextmenü des Tabs wird geöffnet, wobei der Pfad zum Verschieben des Tab in einen anderen Arbeitsbereich hervorgehoben ist.

Regeln für Arbeitsbereiche

Arbeitsbereiche Regeln verschieben Tabs automatisch in den Arbeitsbereich, in dem sie angezeigt werden sollen, entsprechend den von Ihnen festgelegten Regeln. Wenn Sie beispielsweise einen Arbeitsbereich für Nachrichtenwebseiten haben, können Sie Regeln einrichten, um alle Ihre bevorzugten Nachrichtenlinks im News-Arbeitsbereich zu öffnen. Wenn Sie dann auf einen Nachrichtenartikel in einem anderen Arbeitsbereich stoßen, wird der Tab beim Öffnen automatisch in den Arbeitsbereich „Nachrichten“ verschoben.

So richten Sie Arbeitsbereichsregeln ein:

  1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Tabs > Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie auf Neue Arbeitsbereichsregel hinzufügen.
  3. Richten Sie die Regelkriterien ein.
  4. Wählen Sie aus, in welchen Arbeitsbereich der Tab verschoben werden soll.

Beispiel: „Wenn die URL bbc.com enthält, öffnen Sie sich in News„.


Arbeitsbereiche im Ruhezustand

Die Aufteilung von Tabs in Arbeitsbereiche kann die Illusion erwecken, dass Sie nicht so viele Tabs geöffnet haben, wenn Sie leicht Dutzende, wenn nicht Hunderte von Tabs anhäufen könnten. Um die Speicherauslastung des Browsers bei einer großen Anzahl von Tabs zu reduzieren, sollten Sie die nicht verwendeten Tabs in den Ruhezustand versetzen.

So versetzen Sie einen Arbeitsbereich in den Ruhezustand:

  1. Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsbereich, den Sie in den Ruhezustand versetzen möchten.
  3. Wählen Sie Tabs in den Ruhezustand aus.

Kopieren aller Links in einem Arbeitsbereich

So erstellen Sie eine Liste mit Links aller Webseiten, die Sie in einem Arbeitsbereich geöffnet haben:

  1. Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der Arbeitsbereiche.
  3. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Alle Links kopieren aus.
  4. Fügen Sie die Links dort ein, wo Sie sie speichern oder freigeben möchten.

In addition to Workspaces, you can copy all links of the tabs in a Tab Stack or the ones you’ve selected.


Löschen eines Arbeitsbereichs

So entfernen Sie einen Arbeitsbereich:

  1. Öffnen Sie das Menü Arbeitsbereiche.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsbereich, den Sie löschen möchten.
  3. Wählen Sie Arbeitsbereich löschen aus.

Durch das Löschen eines Arbeitsbereichs werden auch alle Tabs innerhalb des Arbeitsbereichs geschlossen. Um Ihre Tabs beizubehalten, verschieben Sie sie, bevor Sie den Arbeitsbereich löschen. Wenn Sie Tabs abrufen müssen, die beim Löschen eines Arbeitsbereichs geschlossen wurden, finden Sie sie unter Geschlossene Tabs.


Optionen für Arbeitsbereiche

Workspace-Namen ausblenden

Das Festlegen eines eindeutigen Symbols für jeden Arbeitsbereich erleichtert die Unterscheidung zwischen ihnen, sodass Arbeitsbereichstitel ausgeblendet werden können, um den Tabs mehr Platz zu geben.

So blenden Sie Arbeitsbereichsnamen aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Menüschaltfläche Arbeitsbereich.
  2. Klicken Sie auf Arbeitsbereichsnamen anzeigen , um sie zu deaktivieren.

Menü „Arbeitsbereiche ausblenden“

Um das Menü „Arbeitsbereiche“ in der Tableiste auszublenden, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsbereiche in der Tableiste und wählen Sie Arbeitsbereiche in Tableiste anzeigen.
  • Gehen Sie zu den Tab „Einstellungen“, Tab „>Anzeige>“, > und deaktivieren Sie Arbeitsbereiche in der Tableiste.

Menü „Arbeitsbereiche verschieben“

Wenn Sie es vorziehen, von einem anderen Ort im Browser aus auf Arbeitsbereiche zuzugreifen und diese zu verwalten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Blenden Sie Arbeitsbereiche in der Tableiste aus, indem Sie den Anweisungen im obigen Absatz folgen.
  2. Öffnen Sie den Symbolleisten-Editor über das Vivaldi-Hauptmenü > View > Werkzeugleiste anpassen.
  3. Suchen Sie im Abschnitt Navigationssymbolleiste nach Arbeitsbereichen.
  4. Ziehen Sie es an die gewünschte Stelle in einer der Symbolleisten.

Arbeitsbereiche deaktivieren

So deaktivieren oder aktivieren Sie Arbeitsbereiche erneut:

  1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Tabs > Tab Funktionen.
  2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für Arbeitsbereiche aktivieren, um die Funktion zu deaktivieren, und aktivieren Sie es, um die Funktion zu aktivieren.

Leseliste zu Vivaldi auf Android

Die Leseliste für Android macht es einfach, Seiten zu speichern, die Sie später lesen möchten.